Mathias 9. Geburtstag feierten wir mit 10 Kindern im Alter von fünf bis zehn Jahren in der Wohnung. Da heuer (2006) in Deutschland die Fußballweltmeisterschaft stattgefunden hatte, waren natürlich alle Buben vom Fußballfieber infiziert. Obwohl es August war, regnete es bei 15 Grad und da blieben selbst die "harten Fußballer" lieber im Trockenen.
Von Oma gab's wieder eine tolle Geburtstagstorte mit Fußballern (aus Zucker) und Toren (aus Plastik). Nach der Geburtstagsjause und dem Überreichen der Geschenke ging's los.
Auf ins Fußball-Trainingslager!
Spiel: Reise nach Jerusalem
Wir fahren zum Fußballtrainingslager. Leider hat der Zug einen Sitzplatz zu wenig. So drehen die Fußballer zum Aufwärmen ihre Runden um die Plätze, so lange die Musik ertönt. Wird es still, versuchen alle sich zu setzen. Wer keinen Platz erwischt bekommt zum Trost ein "Schiedsrichterpfeiferl" (Schlecker, mit dem auch pfeifen kann).
Wer ist unser Trainer?
Spiel: Wer ist der Boss?
Im Trainingscamp angelangt müssen wir herausfinden wer unser Trainer ist. Ein Kind verlässt den Raum. Die anderen einigen sich darauf, wer der Trainer ist. Dieser macht dann verschiedenste Aufwärmübungen etc. vor. Alle anderen müssen die vorgezeigten Übungen nachmachen. Das Kind, das den Raum verlassen hat wird hereingeholt und muss herausfinden, wer der Trainer ist.

Wer ist bloß der Trainer?
Das Training beginnt
Zeit zum Training! Welches Team ist geschickter mit Bein & Ball? Die Kinder werden in zwei Teams eingeteilt und versuchen die folgenden Bewerbe zu gewinnen:
- Ball mit den Füßen vom ersten bis zum letzten weiterzugeben
- Ball zwischen den Beinen durchgeben. Der letzte nimmt den Ball läuft nach vorne und gibt ihn wieder durch. Dies macht man so lange, bis der Erste wieder vorne steht.
- Ball über dem Kopf nach hinten weitergeben.
- Den Ball im Slalom mit den Füßen um die aufgestellten Hütchen befördern.

Volle Konzentration!
Fußballerjause
Spiel: Schwedenbomben-Wettessen
Zeit für eine Stärkung – auch Fußballer im Training dürfen mal einen Pause machen. Um wieder fit zu werden, gibt es Schwedenbomben. Aber: Fußballer dürfen ja nie ihre Hände verwenden. Daher essen sie ihre Schwedenbomben ohne Hände! Wer ist der Erste?
Fußballprofis gefragt!
Spiel: Berufe raten
Beim Fußball gibt es viele Fachbegriffe. Die Kinder zählen diese auf und erklären sie. Nun spielen die Kinder einzelne Begriffe phantomimisch - also ohne zu reden - vor. Die anderen müssen die dargestellten Begriffe erraten.
Bei diesem Spiel waren die Kinder mit großer Begeisterung dabei. Am Anfang gab es vorbereitete Begriffe auf kleinen Zetteln (Ball, Schiedsrichter, Tormann, Elfmeter, Zuschauer). Dann fielen den "Fußballern" natürlich selbst noch viele Fachwörter ein, wie "Foul", "Fallrückzieher", ... die auch prompt erraten wurden.
Reaktionsvermögen
Spiel: Obstsalat
Fußballer brauchen ein schnelles Reaktionsvermögen. Jeder merkt sich jetzt einen Begriff: Schiedsrichter – Fußball - Elfmeter.
Ein Kind steht in der Mitte und sagt einen der Begriffe. Nun müssen die Kinder Sesseln tauschen und das Kind in der Mitte versuchen auch einen Sessel zu erringen. Beim Begriff „Fußballmatch“ tauschen alle ihre Plätze.
Tischfußballmatch
Nachdem wir nun so intensiv trainiert haben, sind wir bestens auf unser Fußballmatch vorbereitet. Mit Hilfe von kleinen Zetteln wird ausgelost, wer gegen wen antritt. Jedes Match dauert 2 Minuten. Es wird nur eine Runde gespielt, sonst wird's zu lang! Die Kinder waren mit Begeisterung dabei. Vor allem gefiel es ihnen, dass am Ende jedes Matches ein Countdown gezählt wurde: "Zehn, neun, acht, ...!" Dabei schrien alle kräftig mit.
Im Endeffekt gab es also bei den 10 Kindern fünf Sieger. Bei der Siegerehrung lagen circa 15 kleine Geschenke bereit aus denen sich zuerst die fünf Sieger je eines aussuchen durften und anschließend die fünf Verlierer.

Das macht Spaß!
Damit war der "offizielle" Teil der Geburtstagsfeier beendet und die Kinder spielten alleine weiter, wobei sich die Älteren noch etliche Tischfußballmatches lieferten, während die Jüngeren lieber im Kinderzimmer spielten.