Julian beging seinen 8. Geburtstag mit einem Roboterfest, das wir im Garten feiern konnten. Durch eine Grippewelle waren es so wenig Kinder wie noch nie: nur vier Kinder widerstanden dem Virus. Natürlich wurde trotzdem gefeiert.
Vorweg erhielt jedes Kind zusammen mit der Einladung ein Gutscheinheft. Es enthielt folgende Gutscheine: 1 Geburtstagseinladung, 1 Eis, 1x Trampolin springen, 1x Popcorn, 1x Saft und 1x Film "Robots" anschauen. Mittels Kartoffeldruck sicherte Julian jeden Gutschein vor Fälschung: ein Strichcode wurde in die Kartoffel geschnitzt und auf jeden Gutschein gestempelt. Die Kinder lösten ihre Gutscheine mit Begeisterung ein!
Auf Wunsch eines Gastes wurden die Geburtstagsgeschenke versteckt und das Geburtstagskind musste sie suchen, bevor es sie auspacken durfte. Dann gab es einige lustige Roboterspiele.
Wer ist der Ingenieur?
Spiel: Wer ist der Boss?
Ein Kind ist der Ingenieur und muss eine typische Roboterbewegung vormachen. Vorher wurde besprochen, welche Bewegungen das sein können. Alle anderen Kinder sind Roboter und müssen die Bewegung des Ingenieurs nachmachen. Ein Kind, das vorher hinausgeschickt wird, muss erraten, wer der Ingenieur ist.
Roboter mit Spracherkennung
Spiel: Simon sagt
Heutzutage versucht man Roboter zu bauen, die auf Sprache reagieren: wenn jemand etwas sagt, soll der Roboter dies tun. Das ist aber sehr schwierig, da die Roboter oft etwas Falsches verstehen. Mal sehen, wie gut unsere Roboter schon entwickelt sind!
Die Kinder sind alle Roboter und eines ist der Ingenieur. Immer, wenn der Ingenieur sagt „Roboter: Springen!“, dann machen die Roboter das. Wenn der Ingenieur aber nur „Springen!“ sage, dann ist das kein Roboterbefehl und daher auch nicht zu machen.
Alle Roboter, die etwas Falsches machen, kommen zum Ingenieur. Dort machen sie die Sachen manchmal richtig und manchmal falsch und manchmal sind sie ein bisschen verrückt und machen ganz etwas anderes!
Verrückte Roboter
Spiel: Versteinern und Erlösen
Die Roboter sind verrückt geworden und laufen wild in der Gegend herum! Sie müssen eingefangen werden. Ein gefangener Roboter muss an Ort und Stelle stehen bleiben und wilde Roboter-Geräusche und Roboter-Bewegungen machen. Er kann von den anderen Robotern wieder befreit werden. Gelingt es alle Roboter zum Stehen zu bringen?
So viele verschiedene Roboter!
Spiel: Berufe raten
Roboter können uns bei vielen Dingen helfen. Mit den Kinder reden, wobei Roboter hilfreich sind oder wären: aufräumen, rasenmähen, staubsaugen, ...
Der Spielleiter sagt: "Ich habe schon einige Roboter entworfen. Mal sehen, ob ihr erraten könnt, welche Roboter ich entwickelt habe! Roboter können natürlich nicht sprechen! Aber sie können das tun, für das sie entworfen wurden! Wer will der erste Roboter sein, den ich entworfen habe? Und wer errät, was für ein Roboter das ist?"
Zuerst ein paar Kärtchen vorbereiten und dann haben die Kinder meist selbst tolle Ideen. Auf den Kärtchen kann beispielsweise stehen: Roboterhund, Rasenmäh-Roboter, Staubsauger-Roboter, Autofahr-Roboter, ...

Was ist das nur für ein Roboter?
Schwierige Ingenieursaufgabe
"Zum Abschluss habe ich noch eine schwierige Ingenieursaufgabe für euch zum Lösen: Wir haben 2 Roboter, die Rücken an Rücken stehen. Nun sollst du die Roboter so steuern, dass sie sich Gesicht an Gesichter gegenüberstehen! Das ist gar nicht so leicht!
So steuert man einen Roboter: rechte Schulter tippen bedeutet: rechts gehen, linke Schulter tippen bedeutet: links gehen."
Nun 3er-Gruppen bilden: 1 Ingenieur + 2 Roboter.
Ein Kind bastelte mit seiner Mutter sogar extra ein Roboter-Kostüm für die Feier. Ist es nicht toll geworden?

Perfekt kostümiert
Kinofilm "Robots"
Zum Abschluss gab's noch einen "Kinofilm": Mit Popcorn und Saft bewaffnet, schauten sich die Kinder den Animationsfilm "Robots" an.